
We are searching data for your request:
Forums and discussions:
Manuals and reference books:
Data from registers:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Die Melone
Die Cucumis melo ist eine einjährige Pflanze mit einem flexiblen kriechenden oder kletternden krautigen Stängel, sarmentose mit seitlichen Zweigen. Melone ist ein Produkt von großem Interesse für unsere Tische, insbesondere für die Sommertische. Es kann in der Tat als Vorspeise, als Frucht oder als Beilage zu einem Dessert gegessen werden.
Die Einführung in unseren Garten kann auch eine gute Idee sein, da er unter den richtigen klimatischen Bedingungen schnell wächst und keine besondere Pflege erfordert.

Melonengeschichte
Der Cucumis-Melo ist aus Afrika nach Europa gekommen, obwohl viele Gelehrte behaupten, dass er asiatischer Herkunft ist, insbesondere weil er in Afghanistan endemisch ist.
Es ist uns seit Jahrhunderten bekannt. Es wurde in der Tat als Ernte um das erste Jahrhundert unter dem römischen Reich eingeführt, war aber bereits bekannt, weil es zuvor von den afrikanischen Küsten importiert wurde. Es war in der Tat von großem Interesse und galt eher als Gemüse als als Obst.
Viele berühmte Leute liebten ihn wahnsinnig. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde sein Verbrauch jedoch behindert: Es bestand tatsächlich der Verdacht, dass es giftig sein könnte (was sich später als falsch herausstellte). Es ist jedoch möglich, dass einige Cucumis Melo-Früchte aufgrund ihrer Verderblichkeit Verdauungsprobleme bereiteten. Ein Glaube (verbunden mit einigen Texten von Galen) schlug vor, zu Beginn der Mahlzeit oder in Kombination mit herzhaften Lebensmitteln (wie Schinken) zu essen, um die oben genannten negativen Auswirkungen zu vermeiden. Daraus leitet sich das traditionelle Sommergericht ab, das bis heute im Trend liegt.
Ernährungsaspekte
Die Melone ist in den heißesten Monaten aufgrund der großen Menge an Wasser spürbar. Aus diesem Grund gilt es zusammen mit der Wassermelone als eines der erfrischendsten und durstlöschendsten Produkte aller Zeiten. Aufgrund seiner geringen Kalorienaufnahme (34 kcal pro 100 g) wird es auch Diätpatienten empfohlen. Bietet gute Mengen an Vitamin C, Vitamin A und Vitamin B und Ballaststoffen.
Blätter und Blüten

Die Blätter der Melone sind wechselständig und glauchescent und haben die typischen Eigenschaften der Betriebe der Cucurbitaceaefamilie.
Die Blüten sind monosessuiert, was bedeutet, dass die männlichen Blüten sich von den weiblichen unterscheiden und sich in verschiedenen Bereichen der Pflanze befinden.
Die männlichen Blüten sind in Gruppen von drei oder vier in den Blattachsen und auf den Düsen der zweiten Generation gesammelt. Die weiblichen Blüten stehen einzeln auf der Achse des ersten Blattes der Düsen der dritten und vierten Generation. Die männlichen Blüten erscheinen zuerst in der Pflanze.
Anbau
Der Anbau von Melonen ist wirklich für jedermann erschwinglich. Wichtig ist, einen reichen Boden zu wählen, einen sehr sonnigen Standort zu wählen und die Pflanzen nur in den heißesten Monaten des Jahres einzusetzen.
Familie, Gattung und Art | Cucurbitaceae, gen. Cucumis Melo |
Art der Pflanze | Einjährige krautige Pflanze |
Höhe bei Reife | Bis zu 50 cm |
Wartung und einfache Kultivierung | moderieren |
Brauche Wasser | Middle-köpfigen |
Multiplikation | Samen, pfropfen |
Resistenz gegen Kälte | Nicht beständig |
Belichtung | Volle Sonne |
Land | Reichhaltig, tief, kalkhaltig, subalkalisch |
Keimung: Tage und Temperatur | 4-5 / mindestens 18 ° C |
Abstand zwischen den Reihen | 100-180 cm |
Abstand in der Reihe | 50-100 cm |
Wiedergabe
Die gegenseitige Befruchtung erfolgt durch Insekten, auch wenn es für Gewächshauskulturen besser ist, auf künstliche Befruchtung zurückzugreifen.
Wie bekomme ich die Setzlinge?

Wie bei allen Gemüsepflanzen können wir entscheiden, ob wir Setzlinge kaufen oder uns der Aussaat widmen. In jedem Fall ist es immer gut, ausgewählte Sorten sowohl nach der Qualität der Früchte als auch nach ihrer Resistenz gegen Krankheitserreger auszuwählen. In dieser Hinsicht haben sich gepfropfte Individuen als sehr resistent erwiesen. In diesem Fall ist die Inzidenz von Krankheiten wie dem Fusarium erheblich reduziert und die Produktion ist oft viel gleichmäßiger. Für einen Familiengarten können sie eine gute Wahl sein, da sie die Möglichkeit bieten, auf einem kleinen Grundstück eine maximale Produktion zu erzielen.
Säen und Pflanzen

Wenn wir unsere Setzlinge aussäen, ist es gut, zuerst Qualitätsbeutel zu kaufen.
Fahren Sie im Norden von Februar bis April im Gewächshaus oder auf warmen Liegen fort, stattdessen von Mitte April bis Juni auf freiem Feld. Im Süden kann bereits ab März auf freiem Feld mit der Aussaat begonnen werden.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die Aussaat nur erfolgreich ist, wenn sich die Bodentemperatur über 13 ° C stabilisiert hat.
Die Aussaat im Freien erfolgt in Reihen, die einen Meter voneinander entfernt sind. Vier Samen werden in fünfzig Zentimeter voneinander entfernte Löcher fallen gelassen. Nach der Keimung lässt es den robustesten Sämling zurück.
Die Aussaat der Frühkulturen erfolgt im März in einem Saatbett auf einem warmen Beet. Die Setzlinge werden nach etwa fünfzehn Tagen in Tunnels aus durchsichtigem Kunststoffmaterial umgepflanzt und mit einer zweiten Umpflanzung zu ihrem Haus gebracht, wenn es die Jahreszeit erlaubt, nachdem der Boden durch Verteilen einer Düngerschicht in den Furchen vorbereitet wurde, die dann bedeckt wird.
Der forcierte Anbau findet in einem Gewächshaus statt und wird im Dezember in einer beheizten Umgebung ausgesät. Es wird im Januar immer im Gewächshaus umgepflanzt.
Die Sämlinge reagieren sehr empfindlich auf Transplantationen. Tatsächlich schaffen es die beschädigten Wurzeln fast nie, ihre Funktionalität wiederherzustellen. Aus diesem Grund wird empfohlen, direkt zu Hause zu säen oder spezielle Alveolartabletts mit einem ziemlich kompakten Substrat zu verwenden, das während des Transfers nicht bricht.
Der Durchmesser jedes Behälters muss ca. 8 cm betragen. In jeden von ihnen setzen wir drei Samen mit der Spitze nach unten in einer Tiefe von etwa 3 cm ein (im freien Feld in der Postarelle). Für einen Anbau von 10 Quadratmetern werden im Allgemeinen 30 bis 50 g Samen benötigt. Bei einer Mindesttemperatur von 18 ° C erfolgt die Keimung schnell, in ca. 4-5 Tagen. Wenn das zweite echte Blatt freigelassen wird, werden die Sämlinge dünner und lassen ein Blatt pro Glas oder Pfosten übrig, wobei das kräftigste ausgewählt wird.
DER MELONENKALENDER | |
Innensaat (Mitte-Nord) | Februar bis April |
Aussaat im Freiland (Süd) | März |
Aussaat im Freiland (Mitte-Nord) | Von Mitte April bis Juni |
Blüte | Mai bis September |
Sammlung | Von Juni bis Oktober (je nach Region und Sorte) |
die Informationen sehr unterhaltsam
Die Witze beiseite!
Die höchste Punktzahl wird erreicht. In diesem Nichts steckt eine gute Idee. Ich stimme zu.
Ich beantworte Ihre Anfrage - nicht das Problem.
Was können Sie dazu sagen?
wir können dies unendlich untersuchen